Es gibt die These, dass wir in unserem Willen gar nicht wirklich frei sind. Der Hirnforscher Gerhard Roth wird in einem Feature des Deutschlandfunks mit seiner Idee von der „notwendigen Illusion des freien Willens“ zitiert – ein für mich sehr nachvollziehbares Konzept. Denn, so Roth: Und dem einen fallen eben viele Alternativen ein, dem anderen…
Schlagwort: Macht
Veralbert*, verärgert, verzweifelt
Sie haben sich gehäuft in jüngster Zeit, die Situationen, die mich verärgert haben. Ich fühle mich derzeit sehr oft veralbert* und manchmal auch verzweifelt. Ich weiß irgendwie so gar nicht, wohin mit all meiner Wut darüber, letztlich ja doch nur wenig bis nichts ändern zu können. Ich muss sie rauslassen, um wieder Platz in Herz…
Meine Beziehung zum HSV – Etwas ist gescheh’n
Etwas ist geschehen mit dir Du bist so kalt, dass ich neben dir frier‘ Etwas ist geschehen, ganz leis‘ Wuchs zwischen uns eine Mauer aus Eis * Ich kann mich nicht an das Datum oder das Spiel erinnern, als ich Fan des HSV wurde. Es war an irgendeinem Wochenende, von denen ich als Kind viele…
Fußballberichterstattung: Warum unabhängige Blogger wichtiger werden
Der Bundesliga-Fußball macht gerade Pause, auch wenn die derzeit stattfindenden Testspiele langsam wieder Appetit machen (könnten). Doch es verschafft mir die Zeit, mich einem Thema zu nähern, das ich schon länger mit mir herumtrage: Es geht darum, dass ich mehr denn je den Eindruck gewinne, dass die Berichterstattung der klassischen Medien (also Rundfunk, Fernsehen und…
Der HSV in Sachen BILD: mutlos, haltungslos, würdelos
Mein HSV hat sich dazu entschieden, die seltsame Aktion der BILD mit dem Aufnäher pro Refugees mitzumachen: @HONDOHSV @ColliniSue http://t.co/fitOPVpBOc pic.twitter.com/kbaMMlRWWu — #OstholsteinerInHB (@maass_christian) September 17, 2015 Ich bin sehr traurig darüber, vor allem, da es wirklich tolle Vorbilder gibt, die zeigen, dass es auch anders geht. Insgesamt fünf Vereine – interessanterweise alle aus der…
Feminismusdebatte: Unbequemlichkeit inklusive
Eigentlich soll man ja mit-, statt übereinander reden. Und eigentlich sollte es um Inhalte statt um das „Wie diskutieren wir diese Inhalte“ gehen. Aber Inhalte kommen im Grunde, so meine Erfahrung, nicht ohne das „Wie-kommuniziere-ich-diese“ aus. Weil wir eben Menschen, keine Maschinen sind, die wir mit Informationen füttern und neue Informationen herausbekommen. Denn das, was…